Gesundheitswesen | Der rechtliche Status betrieblicher KonfliktberaterInnen im Spannungsfeld von Interessenvertretungen bei der AOK Schleswig Holstein |
Konfliktpotentiale im strukturellen Wandel der gesetzlichen Krankenversicherung | |
Beispielhafte Darstellung und Analyse von Konfliktsituationen im Bereich Gesundheitswesen | |
Konflikte leben – Konflikte lösen! Konfliktmanagement und Personalmanagement im Krankenhaus | |
Mangelnde Betriebskultur MitarbeiterInnen ohne Lobby | |
Das soziale Konfliktpotential durch die Einführung des "Primary – Nursing Systems" in der Krankenpflege | |
Krankenhaushierarchie und die daraus resultierenden Konfliktpotentiale | |
Konflikte – Störungen oder Chance zur Veränderung? Konzept zur Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Herdecke | |
Betrachtung der Konflikte und Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten des Personalrates, bei der Verschmelzung der drei Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie zu einer Anstalt des öffentlichen Rechtes | |
Die betriebliche Gesundheitsförderung im Wandel der Zeit | |
Gender Spezial | Konfliktprävention unter Gender Aspekten. Bei der Einführung von Leistungsentgelt nach dem TVöD |
Leistungsbeurteilungen unter besonderer Berücksichtigung von Gender Aspekten | |
Konfliktberatung unter Gender Aspekten | |
Führen Frauen anders? | |
Fallbeispiel zur betrieblichen KonfliktberatungUnter besonderer Berücksichtigung von Gender Aspekten. | |
Konflikte männlicher syrischer Geflüchteter bei der Integration in das Sozialgefüge des deutschen Arbeitsmarktes | |
Gender Mainstreaming als christliches Prinzip mit Beispielen aus der Bibel | |
Mobbing, sexuelle Belästigung |
Mobbing hört nicht am Werkstor auf ! Die Bedeutung des familiären Umfeldes in der betrieblichen Konfliktberatung |
Sexuelle Belästigung als Diskriminierungstatbestan –am Beispiel der gelebten Betriebskultur in einem Versicherungsunternehmen | |
Werdegang einer Mobbing Dienstvereinbarung im Krankenhaus | |
Mobbing: Darstellung von Ergebnissen der Forschung und Ansätze zur betrieblichen Prävention | |
Konfliktmanagement, Vereinbarungen zur Konfliktbewältigung, Betriebskultur gestalten |
Das Leitbild der AWO und dessen Umsetzung im betrieblichen Alltag |
Sozialberatung bei der Deutschen Telekom – Historische Entwicklung anhand eines Fallbeispieles | |
Die Umsetzung des Entgeltrahmenabkommens (ERA) bei Bosch-TDK Magnet- Technologie GmbH und die daraus resultierenden Konflikte | |
Erfolgreiches Konfliktmanagement bei ED Entwurf einer Betriebsvereinbarung |
|
Exemplarische Darstellung einer betrieblichen Konfliktbearbeitung | |
Konfliktprävention im Betrieb | |
DV „Für ein faires und kollegiales Verhalten am Arbeitsplatz“ | |
Gelebter Umgang miteinander | |
Konfliktmoderation – ein Führungsinstrument? | |
Entstehungsgeschichte und Umsetzung der Dienstvereinbarung "Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz" der Hansestadt Lübeck. | |
Konfliktmanagement als Top-down-Strategie am Beispiel des Bundeskriminalamtes | |
Begründung und Hintergründe für den Aufbau und die Einführung eines betrieblichen Konfliktmanagement Systems | |
Abgrenzung und Gemeinsamkeiten von Mediation und Konfliktberatung | |
Determinanten für die Bewertung sozialer Konflikte in Betrieben | |
Konfliktpotenziale bei Veränderungen in Betrieben |
Betriebliche Konfliktfelder aufgrund sich verändernder Arbeitsbedingungen bei der Telekom |
Neue Organisationsstrukturen und Konfliktpotential aus unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen | |
Bearbeitung eines betrieblichen Konfliktfeldes am Beispiel eines Teambildungsprozesses bei der Deutschen Telekom | |
Konfliktpotential aus der Heterogenität der Beschäftigtenstruktur bei der ARGE | |
Chancengleichheit gewährleisten! Konflikte und Ängste bei der Einführung eines Mitarbeiterqualifizierungssystems für gewerbliche ArbeitnehmerInnen, in einer alternden Belegschaft. |
|
Unternehmenskultur im Wandel der Zeit am Beispiel des Energieversorgungsunternehmens Stadtwerke Kiel AG | |
Konflikte und Entgelt | Einführung des Rahmenentgeltabkommens (ERA) Und die damit verbundenen betrieblichen Konflikte |
Konflikte nach Einführung der leistungsbezogenen Bezahlung im öffentlichen Dienst und Vorschläge zur Verbesserung der Situation | |
Thesen zur Konfliktlage durch die Einführung eines neuen Entgeltabrechnungssystems in einem deutschen Großkonzern. | |
Notwendigkeit der Einführung eines Konfliktmanagements am Beispiel der Umsetzung der Sparkassensonderzahlung(SSZ)/TVöD | |
Die Bedeutung von wissenschaftlicher Arbeit außerhalb bezahlter Arbeitszeit als Karrierehemmnis für Frauen in der Wissenschaft | |
Interessenvertretung und Aufgabenbestimmung |
Streit(un)kultur im Unternehmen durch Akzeptanzprobleme der Stellung des Betriebsrates durch die Repräsentanten der Geschäftsleitung |
Beschreibung der Konfliktlage in einem Sicherheitsunternehmen und die Beurteilung von Interventionsmöglichkeiten durch den Betriebsrat | |
Der Betriebsrat im Konfliktfeld betrieblicher Veränderungsprozesse | |
Das „natürliche“ Konfliktpotential zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber | |
Schutz- und Gestaltungsfunktion des Personalrates bei der Neugestaltung von Schichtsystemen im deutschen Wetterdienst |
|
Die psychische Belastung des Betriebsratsmitglieds im Spannungsfeld der Aufgaben | |
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) |
Das Merkmal „Behinderung“ gem. § 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetze im Spiegel der betrieblichen Wirklichkeit |
Die Umsetzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in die betriebliche Praxis – Möglichkeiten der Konfliktprävention | |
Der Diskriminierungstatbestand "sexuelle Identität" des AGG im Spiegel der Betriebskultur bei der Polizei | |
Exemplarische Fallbearbeitungen |
Exemplarische Fallbearbeitung 1 |
Exemplarische Fallbearbeitung 2 | |
Exemplarische Fallbearbeitung 3 | |
Selbsterfahrung | Der Weg ist das Ziel Persönliche Erkenntnisprozesse aus der Weiterbildung zur betrieblichen Konfliktberaterin und erste Umsetzungsansätze |