Gleichstellungspolitik heute – zurück in die Zukunft?
Bestandsaufnahme und Ausblick
Arbeitstagung: 12.04.2016 Hamburg
Das Ziel von Gleichstellungspolitik ist es, für gleiche Chancen von Frauen und Männern insbesondere im Arbeitsleben zu sorgen und bestehende Nachteile zu beseitigen oder auszugleichen. Dass diese Nachteile in Bezug auf Teilhabe, Einkommen und Macht immer noch weit überwiegend Frauen treffen, ist unschwer nachweisbar. Trotzdem ist eine politische Tendenz zu verzeichnen, die strukturelle Diskriminierung von Frauen zu ignorieren und Gleichstellung mit Repräsentanz zu verwechseln.
Dies spiegelt sich auch in den Formulierungen und Zielsetzungen der überarbeiteten Gleichstellungsgesetze des Bundes und einiger Länder, die betriebliche Maßnahmen zur Männerförderung einschließen. Dies führt zum Teil zu grotesken Beispielen bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben.
Auf dieser Veranstaltung wollen wir Erfahrungen dazu austauschen, wie mit den neuen Gleichstellungsgesetzen in der Praxis umgegangen wird, den Ist-Zustand der Gesellschaft in Bezug auf verschiedene Ansätze zur Gleichstellung der Geschlechter analysieren, sowie Handlungsfelder für moderne Geschlechterpolitik benennen.
Nicht zuletzt soll die Auseinandersetzung mit den Themenfeldern der Gleichstellungspolitik Mut machen, um als Gleichstellungsbeauftragte weiterhin mit Freude, Leidenschaft und Elan am demokratischen Fortschritt unserer Gesellschaft mitzuwirken.
Auch Betriebs- und Personalräten ist die Aufgabe, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familienarbeit zu ermöglichen, durch das BetrVG und das PersVG vorgegeben. Um die dafür notwendigen Strukturveränderungen zu erreichen, müssen alle betrieblichen Kräfte zusammen arbeiten.